
Supervision
Supervision ist eine in psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Institutionen seit vielen Jahren etablierte Einrichtung.
Zentrale Idee ist das Nutzen einer Außensicht, um blinde Flecken zu identifizieren, ungenutzte Ressourcen aufzuspüren und in gemeinsamen Diskursen Lösungen zu entwickeln, die in der Trance alltäglicher Arbeit oft nur schwer zu denken sind.
-
Der Fokus der Supervision kann auf verschiedene Themen ausgerichtet sein
Beziehungsfragen und Konflikte in Teams und komplexeren Systemen
Stolpersteine in Arbeitsabläufen
Fragen der Haltung gegenüber und dem möglichen Umgang mit "schwierigen" Kundinnen und Kunden, Klientinnen und Klienten oder Patientinnen und Patienten
Bremsen und andere Hindernisse bei Veränderungsprozessen
Reibungsverluste bei Konfusion in der Struktur
-
Ähnlich vielfältig sind die organisatorischen Möglichkeiten, Supervision zu nutzen
Krisensupervision, eine oder mehrere Sitzungen zur Lösung eines akuten Problems
Regelmäßige Teamsupervision (z. B. einmal monatlich für ein Jahr) etwa zur Begleitung einer
Teamentwicklung oder zur Unterstützung bei Veränderungsprozessen im Unternehmen
Regelmäßige Fallsupervision für Teams oder Einzelne
Supervisionstage oder -wochenenden etwa zur Konzeptentwicklung, zur Klärung "alter Geschichten" oder -Reflexion und Modifikation eingefahrener Muster
Einzelsupervision zur Klärung der eigenen Rolle oder zur Unterstützung in belasteten Situationen (Entscheidungsdilemma, Konflikte, neue berufliche Herausforderungen)